Cover von JAS - Jobangst- und Arbeitsplatzphobie-Skala wird in neuem Tab geöffnet

JAS - Jobangst- und Arbeitsplatzphobie-Skala

Manual /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muschalla, Beate. (Verfasser); Linden, Michael. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: HEN Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Die Job-Angst-Skala (JAS) ist ein phänomenologie-basierter Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung der verschiedenen Dimensionen arbeitsbezogener Ängste. Die Skala besteht aus 70 Items, die in fünf Hauptdimensionen zusammengefasst werden können: Stimulusbezogene Ängste und Vermeidungsverhalten; Soziale Ängste und Beeinträchtigungskognitionen; Gesundheits- und körperbezogene Ängste; Insuffizienzerleben; Arbeitsbezogene generalisierte Sorgen. Die Untersuchung der psychometrischen Qualität erfolgte an 190 Patienten einer orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitationsklinik. In dieser Gruppe von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen lassen sich besonders gut die verschiedenen arbeitsbezogenen Problematiken beschreiben und differenzieren. Die interne Konsistenz der Job-Angst-Skala lag bei .98. Die Retestreliabilität der Gesamtskala betrug r=.815. Faktorenanalysen bestätigten die theoretisch vorgegebenen Subskalen. Es finden sich mittlere Zusammenhänge zwischen Arbeitsangst (JAS) und genereller Ängstlichkeit (State-Trait-Angst Inventar STAI-T). Dies bedeutet, dass die Skalen nicht dasselbe messen, sondern spezifische Arbeitsangst sich zum Teil abgrenzen lässt von unspezifischer Ängstlichkeit. Es besteht jedoch eine grundlegende inhaltliche Überlappung hinsichtlich Angst. Anders als unspezifische Ängste hängen Arbeitsängste stark zusammen mit Arbeitsunfähigkeit. Die Autoren: Prof. Dr. Beate Muschalla, Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik an der Technischen Universität Braunschweig Prof. Dr. Michael Linden, Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin in Berlin und ärztlicher Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie in Berlin. .

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muschalla, Beate. (Verfasser); Linden, Michael. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MMJ, PSY007000, MKM
ISBN: 9783662706527
Beschreibung: 1st ed. 2025., V, 56 S. 1 Abb., online resource.
Schlagwörter: Clinical psychology., Clinical Psychology., Psychodiagnostics., Psychological Diagnostics.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book