wird in neuem Tab geöffnet

Streßverarbeitungsfragebogen (SVF)

mit SVF120
Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100. St PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Gesundheitsbezogene Verfahren

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF besteht aus 114 Items, mit denen folgende 19 zeitlich relativ stabile und relativ situationsunabhängige Merkma-le erfasst werden: Bagatellisierung, Herunterspielen, Schuldabwehr, Ablenkung, Ersatz-befriedigung, Selbstbestätigung, Situationskontrolle, Reaktionskontrolle, Positive Selbst-instruktion, Soziales Unterstützungsbedürfnis, Vermeidung, Flucht, Soziale Abkapse-lung, Gedankliche Weiterbeschäftigung, Resignation, Selbstbemitleidung, Selbstbe-schuldigung, Aggression und Pharmakaeinnahme. SVF 120 und SVF 78 stellen Weiter-entwicklungen des bewährten SVF dar. Beide Versionen ermöglichen eine Differenzie-rung von Strategien, die auf eine Stressreduktion abzielen (Positiv-Strategien) oder stressvermehrend wirken (Negativ-Strategien). Der SVF 120 enthält zusätzlich zum SVF den Subtest "Entspannung" mit 6 Items. Bei der Kurzform, dem SVF 78, entfallen ge-genüber dem SVF 120 sieben Subtests (Bagatellisierung, Selbstbestätigung, Entspan-nung, Soziale Abkapselung, Selbstbemitleidung, Aggression und Pharmakaeinnahme). Die faktorielle Struktur sowie die Kennwerte der Items und Subtests entsprechen wei-testgehend dem SVF 120.
Mediengruppe: Test