wird in neuem Tab geöffnet

Die Drahtbiegeprobe - D-B-P

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lienert, Gustav A.
Jahr: 1967
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.DP PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Personalauswahl und -entwicklung

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lienert, Gustav A.
Jahr: 1967
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2., verb. Aufl., 1 Handanweisung, 1 Gleitschablone, 1 Messplatte, 10 Vorlagen, 10 Einstecktüten, 10 Auswertungsblättern in Mappe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Die Drahtbiegeprobe gilt seit 30 Jahren als ein bewährtes Mittel zur manumotorischen Funktionsprüfungs- und Eignungsdiagnostik. Sie besitzt auch für den Probanden einen hinreichenden Grad evidenter Gültigkeit: Ein Draht ist gemäß einer Vorlage - unter Beachtung von Formrichtigkeit und Sauberkeit - in bestimmter Weise zu biegen. Das Produkt wird nach 29 Bewertungskriterien ausgewertet, wobei die Bewertungskriterien als Items gelten. Zur DBP liegen alters-, berufs- und schulspezifische Prozentrang- und Standardwerte vor (N = 1.700).
Mediengruppe: Test