Würfel, Wolfgang.
2024.
wird in neuem Tab geöffnet
Von der Immunologie der humanen Ontogenese zur Immunologie der Onkogenese
Vom Embryo gelernt – wie Karzinome das Immunsystem manipulieren /
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Würfel, Wolfgang. (Verfasser)
Mehr...
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2024.
Verlag:
Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe:
E-Book
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Vorbestellungen | Frist | Status |
Zweigstelle:
Online
|
Standorte:
|
Standort 2:
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Status:
Verfügbar
|
Der implantierende Embryo und die Zellen eines Malignoms stehen vor denselben Herausforderungen: zu einen müssen sie einen Angriff des Immunsystems effektiv abwehren und zum anderen benötigen sie möglichst viele externe Wachstumsimpulse. Diese erhalten sie u.a. von Immunzellen, die sie dafür aber erst instrumentalisieren, also „umdrehen“ müssen. Die embryonale Implantation ist elementar, ebenso die zugrundeliegenden Mechanismen der immunologischen Kommunikation und Interaktion. Während das alles bei der embryonalen Implantation - üblicherweise - geordnet abläuft, sind die Zellen eines Malignoms in chaotischer Weise entdifferenziert und „bedienen“ sich dieser Mechanismen demzufolge wenig vorhersehbar. Insofern lassen sich aus dem Grundverständnis der embryonalen Implantation umfassende und „personalisierte“ Diagnose- und Therapiekonzepte ableiten, v.a. für die Onkologie. Der Inhalt Darstellung immunologischer Abläufe bei der embryonalen Implantation und Malignomen HLA-System Weitere immunologische Kommunikationssysteme (wie z.B. Checkpoints) Hormonelle Steuerung Krebs und Schwangerschaft „personalisierte“ Diagnose- und Therapiekonzepte Die Zielgruppen Reproduktionsmediziner und –biologen, Onkologen Der Autor Prof. Dr. med. Wolfgang Würfel, 1981-1987 Frauenklinik Dr. Krüsmann, zuletzt ltd. Oberarzt, 1987-1992 Universitätsfrauenklinik Würzburg, Oberarzt mit den Schwerpunkten Reproduktionsmedizin und Onkologie, ab 1992 in der Leitung des KCM (Kinderwunsch Centrum München). .
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2024.
Verlag:
Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
MFKC, MED082000
ISBN:
9783662696705
Beschreibung:
1st ed. 2024., X, 59 S. 1 Abb., online resource.
Mediengruppe:
E-Book