Cover von Grundlagen der kognitiven Musiktheorie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der kognitiven Musiktheorie

Wie Harmonie, Melodie und Rhythmus das emotionale Erleben von Musik bestimmen /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blutner, Reinhard. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: HEN Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Wie lässt sich musikalisches Erleben wissenschaftlich beschreiben? Dieses Buch liefert fundierte Antworten aus kognitiver Perspektive. Es eröffnet eine systematische Musiktheorie, die auf Erkenntnissen der Kognitionswissenschaften, Linguistik und Neurowissenschaft basiert – und die Grenzen traditioneller Theorien gezielt erweitert. Im Zentrum steht die Frage, welche strukturellen Prinzipien hinter musikalischer Wirkung stehen und wie diese Prinzipien im Licht aktueller Forschung zu begründen sind. Musik wird dabei als strukturierte Form emotionaler Kommunikation und als Spiegel menschlicher Wahrnehmung verstanden – mit Relevanz für Forschung, Analyse und Lehre.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blutner, Reinhard. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JMR, PSY008000
ISBN: 9783662717714
Beschreibung: 1st ed. 2025., XXI, 388 S. 119 Abb., 68 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Cognitive psychology., Cognitive Psychology., Mathematics in Music., Music / Mathematics., Music / Philosophy and aesthetics., Music theory., Philosophy of Music., Theory of Music.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book