wird in neuem Tab geöffnet

Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesungdheit (KKG)

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lohaus, Arnold; Schmitt, Mattias
Jahr: 1989
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.Fr PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Gesundheitsbezogene Verfahren

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lohaus, Arnold; Schmitt, Mattias
Jahr: 1989
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Handanweisung, 9 KKG Fragebogen, 1 Auwertungsschablone
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Der KKG dient der Erhebung von Kontrollüberzeugungen über Krankheit und Gesundheit. Das zugrundegelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters. Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden: (1) Internalität (Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind), (2) Soziale Externalität (Überzeugung, dass sie durch andere Personen, z.B. Ärzte, Pflegepersonal, Bezugspersonen, kontrollierbar sind) und (3) Fatalistische Externalität (Überzeugung, dass sie nicht kontrollierbar, zufalls- oder schicksalsabhängig sind). Jede der drei Dimensionen wird mit 7 Items erfasst, die mit Hilfe sechsstufiger Likert-Skalen zu beantworten sind.
Mediengruppe: Test