Cover von Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts

Zur narrativen Verortung von Gewalt im König Rother und im Straßburger Alexander
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weißweiler, Jens (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2019
Verlag: Baden-Baden, Ergon-Verlag
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Androhung und Anwendung physischer Gewalt, seien dies kriegerische Handlungen oder richterliche Strafmaßnahmen, bilden die Grundlagen mittelalterlicher Herrschaft. Dies schildern auch die Epen König Rother und StraßburgerAlexander, wenn sie anhand des jeweiligen Protagonisten ein Bild gelungener Herrschaftsausübung zeichnen. Indem sie den politischen Erfolg Rothers und Alexanders mit der geistigen Qualität der list in Verbindung bringen und nicht allein mit militärisch-kämpferischen Qualitäten, eröffnen beide Werke eine Diskussion über die Praktikabilität des Herrschaftsmomentes Gewalt. Zugleich steht damit die Frage nach der situativen Angemessenheit von Gewaltanwendung im Raum. Im narrativen Arrangement aus Gewaltschilderung und Rezeptionslenkung vermitteln die beiden Texte unterschiedliche Bewertungen des Phänomens Gewalt

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weißweiler, Jens (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2019
Verlag: Baden-Baden, Ergon-Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783956506031
Beschreibung: 1. Auflage, 1 Online-Ressource
Schlagwörter: Cultural History, German, Germanistik, Kulturgeschichte, Middle Ages, Mittelalter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book