Cover von Zweispurigkeit und Vertrauensschutz wird in neuem Tab geöffnet

Zweispurigkeit und Vertrauensschutz

Das Recht der Sicherungsverwahrung zwischen Sicherheit und rechtsstaatlichem Vertrauensschutzgebot
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werndl, Monika Johanna (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2019
Verlag: Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Nachdem der EGMR die rückwirkende Aufhebung der zehnjährigen Höchstfrist bei Sicherungsverwahrung für konventionswidrig erklärte, erblickte auch das BVerfG in den Rückwirkungsfällen einen Verstoß gegen das allgemeine Vertrauensschutzgebot. Diesem Paukenschlag ist der Gesetzgeber gefolgt und hat die Sicherungsverwahrung mit Wirkung zum 1. Juni 2013 umgestaltet. Die strengen Voraussetzungen, die das BVerfG zur ausnahmsweisen Fortgeltung der Rückwirkungsfälle aufgestellt hat, wurden in Übergangsrecht transformiert.Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Werk die aktuelle Rechtslage, wobei die "Altfallregelungen" im Zentrum stehen. Dazu wird das reformierte Recht zunächst auf seine Spurentauglichkeit untersucht. Darauf aufbauend wird die Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG diskutiert und dem allgemeinen Vertrauensschutzgebot gegenübergestellt. Die Autorin spricht sich für eine Streichung des Übergangsrechts sowie eine Abschaffung der nachträglichen Sicherungsverwahrung und des ThUG aus

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werndl, Monika Johanna (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2019
Verlag: Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783845294339
Beschreibung: 1. Auflage, 1 Online-Ressource
Schlagwörter: Criminology, Kriminologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book