wird in neuem Tab geöffnet

Intelligenz-Struktur-Test 2000R (I-S-T 2000R)

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2001
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.IS PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Intelligenztests

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2001
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Manual, 1 Schablone 1 Grundmodul Form A, 1 Schablone 1 Grundmodul Form B, 1 Schablone 2 Grundmodul A, 1Schablone Grundmodul B, 1 Schablone 3 Grundmodul A, 1 Schablone 3 Grundmodul B, 1 Versuchsheft Grundmodul Form A und weiteres
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Amthauer, Rudolf; Brocke, Burkhard; Liepmann, Detlev; Beauducel, André
Fußnote: Das Verfahren: Der I-S-T 2000 R ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest, der sich gegenüber dem I-S-T 2000 durch erweiterte Normen, einen nun separat auswertbaren Wissenstest sowie weitere Modifikationen einiger Aufgabengruppen (insbesondere "Satzergänzung" und "Matrizen") auszeichnet. Mit der Überarbeitung des I-S-T 70 zum I-S-T 2000 wurde der Test auf den neuesten Stand der Intelligenzstrukturforschung ausgerichtet. Dabei blieben sechs der ursprünglich neun Aufgabengruppen in überarbeiteter Form erhalten (Satzergänzung, Analogien, Gemeinsamkeiten, Zahlenreihen, Figurenauswahl und Würfelaufgaben). Zusätzlich wurden drei Aufgabengruppen (Rechen-aufgaben ohne verbalen Anteil, Vorzeichenaufgaben und Matrizenaufgaben) sowie ein Test zum Allgemeinwissen neu entwickelt. Der I-S-T 2000 R ist modular aufgebaut, d.h. bestimmte Komponenten können in Abhängigkeit von inhaltlichen und ökonomischen Anforderungen hinzugenommen oder weggelassen werden. Jede Fähigkeit wird im I-S-T 2000 R mit mehreren Aufgabentypen erfasst. Dadurch wird die unzulässige Gleichsetzung einzelner Aufgabentypen mit interessierenden Fähigkeiten vermieden. Im Rahmen des neuen, theoretisch fundierten und empirisch begründeten Strukturkonzepts können mit dem I-S-T 2000 R folgende 11 Fähigkeiten erfasst werden: verbale Intelligenz, figuralräumliche Intelligenz, rechnerische Intelligenz, figurale Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, verbales Wissen, figural-bildhaftes Wissen, numerisches Wissen und Wissen (Gesamt) sowie fluide und kristallisierte Intelligenz in einer aktualisierten Operationalisierung.
Mediengruppe: Test