Dieser Sammelband beschreibt die Grundlagen selbstorganisierten Arbeitens, v.a. Werte, Haltungen, Organisationsmodelle, Führungsansätze und Zusammenarbeitstechniken. Er zeigt konkrete Umsetzungswege auf, die von Einrichtungen der Sozialwirtschaft beschritten wurden. Dabei wird ein vielfältiges Spektrum gezeichnet: Von der Gestaltung eines energiestiftenden Auftakts des Organisationsentwicklungsprozesses, über konkrete Veränderungen in den Bereichen Kundenorientierung, Führung, Zusammenarbeit, arbeitsorganisatorische Maßnahmen hin zu wichtigen Detailthemen wie Wertschätzung und Feedback mündet der Band in einer kritischen Reflexion, wieviel Ausdauer der Weg in Richtung „mehr Selbstorganisation“ erfordert. Den Abschluss bildet ein Interview mit Führungskräften aus den Unternehmen der Sozialwirtschaft, die im Buch beispielhaft illustriert werden, und die von ihren persönlichen positiven wie auch herausfordernden Erfahrungen berichten. Die praktischen Beispiele zeigen, dass die Wege in Richtung Selbstorganisation vielfältig sind. Sie sollen Einrichtungen der Sozialwirtschaft anregen, ihre eigenen Wege zu gehen. Der Inhalt Selbstorganisation: Neue Ansätze von Führen und Zusammenarbeiten Praktische Beispiele von Einrichtungen der Sozialwirtschaft Erfahrungsberichte: Interview mit Führungskräften Die Herausgeberinnen Dr. Vanessa Kubek, promoviert in Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Politologin, Systemische Beraterin (DGSF), Systemischer Coach und Organisationsentwicklerin (SG/DGSF). Dr. Regina Osranek, promoviert in Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin (DGSF) und Coach. Judith Hoffmann ist Psychologin (Mag. rer. nat.) und Systemischer Coach, Beraterin und Trainerin (CAS, zertifiziert nach ISO 17024). Dr. Viola Hellge, promoviert im Bereich Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin, zertifizierte Mediatorin, Scrum Master (PSM I, Scrum.org) und hat ein Zertifikatsstudium Coaching absolviert. .
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Lehrbuch
	
	
		Jahr: 
		2024.
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		KJM, BUS041000
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783662690437
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1st ed. 2024., XV, 152 S., online resource.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Book