Cover von Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pfab, Werner. (Verfasser); Klemm, Matthias. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

In diesem Buch wird ein Ansatz zur Betrachtung sozialer Interaktion vorgestellt, in dem Gesichtspunkte wie unmittelbares Erleben, Multimodalität, Materialität und Körperlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Ansatz basiert auf Überlegungen Max Schelers zur Intersubjektivität und Erwin Straus´ zur Wahrnehmung in sozialer Interaktion, die in jüngster Zeit im Bereich kognitionswissenschaftlicher Forschung wieder aufgegriffen wurden. In dem Buch werden die Grundgedanken dieses Ansatzes skizziert und durch kommunikationswissenschaftliche Befunde untermauert. Außerdem wird mit dem Konzept der ,Interaktionsgeschichte‘ ein methodischer Ansatz vorgestellt, das komplexe Geschehen in sozialer Interaktion angemessen darzustellen. Die Autoren Prof. (i.R.) Dr. Werner Pfab ist Professor für Theorie und Praxis sozialer Kommunikation sowie Leiter Weiterbildungsstudiengänge Sozialkompetenz, Coaching und Supervision. Prof. Dr. MatthiasKlemm ist Professor der Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation, Interkulturalität. Studiengangsleitung M.A. Human Rights Studies in Politics, Law and Society an der Hochschule Fulda.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pfab, Werner. (Verfasser); Klemm, Matthias. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JM, JFD, PSY003000, JBCT
ISBN: 9783658377762
Beschreibung: 1st ed. 2022., VII, 127 S. 1 Abb., online resource.
Schlagwörter: Cognitive psychology., Cognitive Psychology., Mass Media., Media Psychology., Psychology, Industrial., Psychology., Social psychology., Social Psychology., Work and Organizational Psychology.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book