wird in neuem Tab geöffnet

Die generelle Interessen-Skala (GIS)

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brickenkamp, Rolf
Jahr: 1990
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.Ge PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Personalauswahl und -entwicklung

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brickenkamp, Rolf
Jahr: 1990
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Handanweisung, 6 Fragebogen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Die Generelle Interessen-Skala ist ein besonders ökonomisches, wenig Zeit-, Arbeits- und Materialaufwand beanspruchendes Verfahren zur Messung eines breiten, zeitgemäßen Interessenspektrums. Erstmalig wird auch das bedeutsam gewordene Interesse am Umgang mit Computern einbezogen. Im Ergebnis gibt das Verfahren systematisch angelegte Raster von Basisinformationen über die allgemeinen Interessenrichtungen des Probanden, die ggf. durch weiterführende Explorationen spezifiziert werden können. Außerdem erschließt die GIS das Ausmaß rezeptiver, reproduktiver und kreativer Verhaltenspräferenzen. Folgende 16 Interessenbereiche werden erfasst: 1. Musik, 2. Kunst, 3. Architektur, 4. Literatur, 5. Politik, 6. Handel, 7. Erziehung, 8. Medizin, 9. Kommunikationstechnologie, 10. Naturwissenschaft, 11. Biologie, 12. Natur/Landwirtschaft, 13. Ernährung, 14. Mode, 15. Sport, 16. Unterhaltung. Hinzu kommen die 3 Verhaltensmodali-tätsskalen: I. Rezeptivitätsskala, II. Reproduktivitätsskala und III. Kreativitätsskala sowie die Gesamtskala.
Mediengruppe: Test