wird in neuem Tab geöffnet

Fragebogen zur Kontrollüberzeugung - ICP

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krampen, Günter
Jahr: 1981
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.IC PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Persönlichkeitstests

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krampen, Günter
Jahr: 1981
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Handanweisung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Mit dem IPC-Fragebogen, einer deutschsprachigen Bearbeitung der IPC-Scales von H. Levenson, wurde erstmalig für den deutschen Sprachraum ein normiertes Erhebungsverfahren zur Persönlichkeitsvariablen "Generalisierte Kontrollüberzeugung" vorgelegt. Folgende Aspekte individueller Kontrollüberzeugungen werden dabei erfasst: (1) Internalität (subjektive Überzeugung, das Leben und wichtige Ereignisse in ihm selbst bestimmen und beeinflussen zu können); (2) sozial bedingte Externalität (Gefühl der Machtlosigkeit und Abhängigkeit von anderen, mächtigeren Personen) und (3) fatalistische Externalität (Überzeugung, das Leben und Ereignisse in ihm seien weitgehend durch Schicksal, Zufall, Pech und/oder Glück bestimmt). Mit dem IPC-Fragebogen werden so unter Bezug auf die Soziale Lerntheorie von J.B. Rotter Aspekte generalisierter selbst- und umweltbezogener Kognitionen erfasst, die durch die vorliegenden Breitbandverfahren der Persönlichkeitsdiagnostik nicht oder nur unzureichend abgedeckt sind. Da der IPC-Fragebogen auch in einer Vielzahl anderer Sprachen vorliegt, ist er auch besonders für interkulturelle Vergleichsstudien geeignet.
Mediengruppe: Test