Cover von Die Generationen und ihre Wertehaltungen in der Polizei wird in neuem Tab geöffnet

Die Generationen und ihre Wertehaltungen in der Polizei

Verstehen, Gewinnen und Binden: Einstellungen und Sichtweisen im intergenerationalen polizeilichen Kontext /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Köppe, Stephen. (Verfasser); Wiese, Birgit. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Dieses Buch beleuchtet den Einfluss des demografischen Wandels und generationenspezifischer Wertehaltungen auf die Arbeit in der Polizei. Es zeigt, wie der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer, die Etablierung der Generation X, der spürbare Wertewandel durch die Generation Y und das Eintreffen der Generation Z die Polizeibehörden vor neue Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unterschiedliche Wertvorstellungen, berufsethische Sichtweisen und Motivationen in einer Organisation auswirken. Bisher wurden solche Diskussionen oft auf allgemeiner Ebene oder „generationenpopulistisch“ geführt – ohne eine solide wissenschaftliche Basis und ohne den spezifischen Kontext der Polizei zu berücksichtigen. Dieses Werk liefert erstmals empirisch fundierte Erkenntnisse zu den Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der vier Generationen im Polizeiberuf. Es bietet praxisorientierte Analysen und zeigt, dass die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen oft größer sind als ihre Unterschiede. Der Inhalt Die Polizei im Generation- und Wertewandel Quantitative Untersuchung – Mitarbeitendenumfrage in der Polizei Berlin Wertehaltungen, Motivationslagen und Bindungsfaktoren der unterschiedlichen Generationen in der Polizei Handlungsempfehlungen für die Polizei im Kontext von Recruiting und Commitment Die Autoren Stephen Köppe ist langjährige Führungskraft bei der Polizei Berlin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HWR Berlin im Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung in der Polizei, Projekt- und Einsatzmanagement. Prof. Dr. Birgit Wiese ist ehemalige Polizeibeamtin der Polizei Berlin und Professorin für Sozialmanagement am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. Sie begleitet die Polizei Berlin und Brandenburg im Themenfeld einer wertebasierten Organisationsentwicklung als wissenschaftliche Beraterin.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Köppe, Stephen. (Verfasser); Wiese, Birgit. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JPP, POL017000
ISBN: 9783658496340
Beschreibung: 1st ed. 2025., XV, 95 S. 35 Abb., 34 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Public administration.; Public Administration.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book