wird in neuem Tab geöffnet

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar - FPI

revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fahrenberg, Jochen; Hampel, Rainer; Selg, Herbert
Jahr: 1994
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.Fr PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Persönlichkeitstests

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fahrenberg, Jochen; Hampel, Rainer; Selg, Herbert
Jahr: 1994
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 6., erg. Aufl., 1 Handanweisung, 2 Schablonen, 19 Auswertungsbogen, 17 Fragebogen, 1 Testauswertungsprogramm für Windows 95
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Das Freiburger Persönlichkeitsinventar ist ein faktorenanalytisch und itemmetrisch begründetes Persönlichkeitsverfahren. Seine Konstruktbereiche sind nicht nach theoretischen Vorentscheidungen oder im Hinblick auf eine festgelegte Anzahl von Dimensionen ausgewählt, sondern pragmatisch als Konstruktbereiche, die den Autoren auf Grund ihrer Erfahrungen und auf Grund der Literatur interessant und wichtig erschienen. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurde für die 7. Auflage eine gründliche Reanalyse, jetzt repräsentativ für die alten und die neuen Bundesländer, durchgeführt. Die Skalenstruktur war eindeutig reproduzierbar. Diese Testform (FPI-R) umfasst 138 Items, die sich zu folgenden Skalen zusammensetzen: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit, außerdem die zwei Sekundärskalen Extraversion und Emotionalität im Sinne Eysencks. Die Skalen geben relevante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit hoher interner Validität wieder und sind durch zahlreiche empirische Validitätshinweise belegt. Neben der neu normierten Form FPI-R werden die Normentabellen zur Form A1 (als geringfügig modifizierte Fassung der häufig verwendeten bisherigen Parallelform A des FPI) weiterhin im Manual dokumentiert, um ggf. den Vergleich mit früheren Untersuchungen zu ermöglichen. Die Fragebogenform A1, die zugehörige Schablone A1 sowie der Aus-wertungsbogen A1 des FPI bleiben lieferbar.
Mediengruppe: Test