Cover von Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung wird in neuem Tab geöffnet

Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung

Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Ziel des Sammelbandes ist es, den Gegenstand Kinderzeichnung im Rahmen der qualitativen Forschung stärker zu konturieren, die Spezifik und Eigenständigkeit der Datensorte Kinderzeichnung und deren empirischen Mehrwert an exemplarischen Forschungsprojekten aufzuzeigen und darüber hinaus mögliche Analyse- und Interpretationswege darzulegen. Im Band erfolgt sowohl eine Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven als auch ein Überblick über vielfältige methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen. Auf diese Weise entsteht dahingehend eine interdisziplinäre Gesamtschau, wie und in welchen Kontexten (u.a. in der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kindheitsforschung, Fachdidaktik) Kinderzeichnungen zum Gegenstand werden und welchen Potenzialen und (erkenntnistheoretischen) Grenzen hierbei begegnet wird. Die Herausgeber Dr. Mirja Kekeritz ist derzeitig Vertretungsprofessorin für Grundschulpädagogik, Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre: ästhetische Bildungsformen der Kindheit, Methoden der Kindheitsforschung, Interaktionen zwischen Pädagog*innen und Kindern, Individualisierung von Grundschulunterricht, Übergang KiTa-Grundschule. Prof. Dr. Melanie Kubandt ist Juniorprofessorin für Gender und Bildung an der Universität Vechta. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Gender und Diversität in Bildung und Erziehung, Pädagogik der (frühen) Kindheit, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Reflexivität von Forscher*innen, Sozialpädagogik und Sozialdidaktik.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JN, EDU000000, JND
ISBN: 9783658348854
Beschreibung: 1st ed. 2022., XV, 398 S. 74 Abb., 56 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Art / Study and teaching., Creativity and Arts Education., Didactics and Teaching Methodology., Early childhood education., Early Childhood Education., Education / Research., Educational Research., School and Schooling., Schools., Teaching.
Mediengruppe: E-Book