Cover von Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz

Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Samhammer, David. (Verfasser); Beck, Susanne. (Verfasser); Budde, Klemens. (Verfasser); Burchardt, Aljoscha. (Verfasser); Faber, Michelle. (Verfasser); Gerndt, Simon. (Verfasser); Möller, Sebastian. (Verfasser); Osmanodja, Bilgin. (Verfasser); Roller, Roland. (Verfasser); Dabrock, Peter. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Dieses Open-Access-essential schafft Orientierung, wenn Künstliche Intelligenz im klinischen Alltag eingesetzt wird. Die Herausforderungen werden anhand zweier Beispiele aus dem Bereich der Nephrologie erläutert, die ethisch und rechtlich reflektiert werden. Ein umfangreicher Empfehlungsteil schließt diesen durchweg interdisziplinär erarbeiteten Band ab. Die Autor:innen Alle Autor:innen sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes vALID Peter Dabrock ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie II (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. David Samhammer ist Soziologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Lehrstuhl. Das Autorenteam umfasst weiterhin als Mediziner Klemens Budde und Bilgin Osmanodja aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und als Jurist:innen Susanne Beck, Simon Gerndt und Michelle Faber von der Leibniz Universität Hannover. Sebastian Möller leitet den Forschungsbereich "Speech and Language Technology" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Berlin, dessen Mitglieder Aljoscha Burchardt und Roland Roller das Autorenteam abrunden.

Details

Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MBN, MED078000
ISBN: 9783662670088
Beschreibung: 1st ed. 2023., XI, 66 S. 1 Abb., online resource.
Reihe: essentials,
Schlagwörter: Ethics of Technology., Health Care., Medical care., Medical Ethics., Nephrology., Nursing ethics., Nursing Ethics., Public health., Public Health., Technology / Moral and ethical aspects.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book