 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Upskilling und Reskilling für die Personalentwicklung
			
		
		
		
			Kompetenzen der Zukunft erkennen und Personal erfolgreich qualifizieren /
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachbuch
		
		
			Jahr: 
			2024.
		
		
			Verlag:
			Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Book
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Vorbestellungen | Frist | Status | 
				| Zweigstelle:
				Online | Standorte: | Standort 2: | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Status:
				Verfügbar | 
		
	 
		 
		
			
			Dieses Buch widmet sich den Schlüsselstrategien des Re- und Upskilling. Die sich wandelnden Arbeitsanforderungen durch Makrotrends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, demographischer Wandel, Migration, Klimawandel und Wertewandel erfordern innovative Initiativen zur Kompetenzentwicklung. Unternehmen müssen Qualifikationslücken schließen, sich an Branchenveränderungen anpassen und Karrieremöglichkeiten maximieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente zu halten. Während Upskilling darauf abzielt, vorhandene Kompetenzen zu erweitern, bereitet Reskilling auf Rollenwechsel durch den Erwerb neuer Fähigkeiten vor. Die Autorinnen legen einen Schwerpunkt auf managementorientierte und betriebswirtschaftliche Ansätze sowie auf aktuelle Forschung und erfolgreiche Unternehmenspraktiken. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Entscheider im Personalmanagement, Lehrkräfte und Studierende. Aus dem Inhalt • Qualifizierungsbedarf und -ansätze • Systematisierung und Strukturierung • Proaktiv planen, gezielt entwickeln • Erstellen von effektiven und effizienten Maßnahmen • Führung und Unternehmenskultur • Umdenken in der Qualifikation • Die Erfolgsmessung Die Autorinnen Prof. Dr. Maren Müller ist Professorin an der DHBW Ravensburg sowie Mitglied der Geschäftsführung der Fachkommission Wirtschaft für die gesamte DHBW. Sie ist Gründerin der AthletenWerk GmbH und entwickelt seit mehr als 10 Jahren Reskilling-Programme für Spitzensportler. Sie leitet zudem an der St. Gallen Business School seit vielen Jahren Seminare mit Schwerpunkt Performance Management, insbesondere dazu, wie Hochleistungsteams entwickelt und geführt werden können. Prof. Dr. Hazel Gruenewald ist Professorin für Organisational Behaviour an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen. Vor ihrer akademischen Laufbahn sammelte sie umfangreiche Industrieerfahrung in der globalenPersonal- und Führungskräfteentwicklung. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind praxisorientierte Themen wie internationale Kompetenzentwicklung, nachhaltiges HR-Management, Innovationsmanagement, Verhandlungsführung und globale Teamarbeit.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachbuch
	
	
		Jahr: 
		2024.
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783658444044
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1st ed. 2024., VII, 220 S. 35 Abb., 17 Abb. in Farbe., online resource.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Book