Cover von territorigram wird in neuem Tab geöffnet

territorigram

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gester, Peter-W.; Clement, Ulrich
Jahr: 2001
Verlag: Romanshorn, Viamala Verl
Mediengruppe: Monographie
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Vorbestellen Zweigstelle: IAG Standorte: 4.980.000.Ge Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: 21.11.2044 Status: Entliehen

Inhalt

Im Frühjahr 1999 wurde das Territorigramm von Dipl.-Psych. Peter-W. Gester und Prof. Ulrich Clement am Heidelberger Zentrum für systemische Forschung und Beratung entwickelt. Mittlerweile ist das Territorigramm nach fünfjähriger Anwendungszeit und weitgefächertem Praxiseinsatz ein effektives Standardwerkzeug der systemischen Organisations- und Personalentwicklung.
 
Das Territorigramm ist ein:
kommunikationstheoretisch fundiertes, soziometrisches Verfahren, das systemisch konstruktivistische Organisationsaufstellungen mit großer Teilnehmerzahl (über 100 Beteiligte sind möglich) in Anwesenheit und unter aktiver Beteiligung aller Systemmitglieder mit der Reflexionstiefe der Kybernetik zweiter Ordnung unter Einbeziehung des jeweiligen Intra- und des Internets realisiert.
Das Territorigramm macht die kondensierte kommunikative Weisheit einer Organisation sichtbar.
In diesem Buch werden:
- die Entstehung des Verfahrens erzählt,
- der Ablauf des Verfahrens mit ausführlichem farbigen Bildanteil dargestellt, und
- die theoretischen und praktischen Ingredienzien erläutert:
Moreno`s Soziometrie und Aktionssoziometrie, Johan Huinzinga`s Homo Ludens, die Kommunikationstheorie der Palo Alto Gruppe, das Zirkuläre Fragen der Mailänder Gruppe,
Familienaufstellungen nach Bert Hellinger, Die Beatles und das Yellow Submarine,
Barbie und Ken, das "Playmobil", die Engelskapellen aus dem Erzgebirge und Lurchi und die Salamander, die Modelleisenbahnwelten.
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gester, Peter-W.; Clement, Ulrich
Jahr: 2001
Verlag: Romanshorn, Viamala Verl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 980.000
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-9521664-1-3
Beschreibung: 108 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Monographie