Cover von Gastrointestinales Mikrobiom wird in neuem Tab geöffnet

Gastrointestinales Mikrobiom

Organ- und systembezogene Perspektiven /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Mikrobiom: Forschungsstand und Praxistransfer Das Buch führt den aktuellen Forschungsstand des gastrointestinalen Mikrobioms und seinen Einfluss auf eine Vielzahl an Erkrankungen zusammen und benennt neue therapeutische Möglichkeiten. Internisten und Fachärzte anderer Disziplinen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze, u.a. für gastrointestinale Krankheitsbilder, onkologische Erkrankungen, Adipositas und Infektionen. Aus dem Inhalt Helicobacter pylori und das Mikrobiom des Magens Einflussfaktoren auf das Gastrointestinale Mikrobiom Mikrobiom und Herz-Kreislauferkrankungen Mikrobiom und MAFLD, Leberzirrhose und Leberkarzinom Atopische Diathese, Allergien, Hautmikrobiom Mikrobiom und neuropsychiatrische Erkrankungen Mikrobiom und der Einfluss auf das Immunsystem Mikrobiota und Prä-, Pro- und Post-Biotika Mikrobiom-Stuhl-Transplantation (FMT) Eine gute Orientierung bietet das Buch bei der Einordnung von Studien - unter funktionellen Gesichtspunkten und hinsichtlich von Einsatzmöglichkeiten der Erkenntnisse für die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen. Auch die Einflüsse des Mikrobioms auf die Wirksamkeit pharmakologischer Interventionen (z.B. Checkpointinhibitoren) werden besprochen. Die Herausgeber PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts sowie das Bakterium Helicobacter pylori. Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MNG, MED031000
ISBN: 9783662684559
Beschreibung: 1st ed. 2024., XV, 288 S. 40 Abb., 36 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Biology / Research., Biomedical Research., Clinical Medicine., Gastroenterology., Internal medicine., Internal Medicine., Medical microbiology., Medical Microbiology., Medicine / Research., Medicine.
Mediengruppe: E-Book