Cover von Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst

Wie sie sich trennten und wieder vereinten /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Abbing, Hans. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Cham :, Springer Nature Switzerland :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Dieses Buch untersucht die Trennung von 'populärer' und 'ernsthafter' Kunst über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten, indem es eine ökonomische Perspektive mit soziologischen und historischen Einsichten kombiniert. Während die Grenzen zwischen etablierter Kunst und populärer Kunst immer durchlässiger werden, stellt Abbing Fragen wie: Wer profitierte von der Trennung? Warum ist Exklusivität in den etablierten Künsten so wichtig? Führte Exklusivität zu hohen Kosten, hohen Subventionen und hohen Preisen? Wurden und werden benachteiligte Gruppen vom Kunstkonsum und der Kunstproduktion ausgeschlossen? Wie wurde populäre Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so erfolgreich? Warum bleibt der Kunstberuf trotz geringer Einkommen außergewöhnlich attraktiv für Jugendliche? Das Buch diskutiert auch die Entwicklung der Kunst im 21. Jahrhundert, indem es beispielsweise untersucht, wie die Plattformökonomie die Künste beeinflusst, ob sich die etablierten Künste der Unterhaltungsindustrie anschließen, und das aktuelle Maß an Vielfalt in der Kunst betrachtet. Aus der doppelten Perspektive des Autors als Künstler und Sozialwissenschaftler geschrieben, wird das Buch für Kulturökonomen und Akademiker sowie Künstler und allgemein kunstinteressierte Leser von Interesse sein. Hans Abbing ist ein bildender Künstler und Ökonom. Er ist auch emeritierter Professor für Kunstsoziologie an der Universität Amsterdam in den Niederlanden und unterrichtet im Masterstudiengang Kulturökonomie und Kulturelles Unternehmertum an der Erasmus-Universität Rotterdam, ebenfalls in den Niederlanden. Zuvor veröffentlichte er "The Changing Social Economy of Art" und "Why Are Artists Poor?" Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Abbing, Hans. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Cham :, Springer Nature Switzerland :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KC, BUS069000
ISBN: 9783031629617
Beschreibung: 1st ed. 2024., XV, 379 S., online resource.
Schlagwörter: Art / History., Art History., Art, Modern / 21st century., Contemporary Art., Cultural Economics., Cultural Studies., Culture / Study and teaching., Culture., Economics.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book