wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wie Corona die Hochschullehre verändert
			
		
		
		
			Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning /
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			SpringerLink (Online service)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Handbuch
		
		
			Jahr: 
			2023.
		
		
			Verlag:
			Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Book
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Vorbestellungen | Frist | Status | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Online
			 | 
				Standorte:
				
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen der Corona-Semester reagierten und welche Erfahrungen bei der Online-Lehre gesammelt wurden. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten. Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten: die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden undStudierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in den Corona-Semestern gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln. In der überarbeiteten zweiten Auflage stehen daher die zahlreichen Erfahrungen, die in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gemacht wurden, im Vordergrund. Der Inhalt • Technische Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschullehre • Konzepte zur Online-Lehre im Umfeld des Krisenmanagements • Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre • Empirische Ergebnisse zur Substitution der Präsenz-Lehre durch Online-Lehre Die Herausgeber Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Experte für eLearning an der Hochschule Furtwangen und dort zudem Leiter des „Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL)“ der Hochschule. Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl ist selbständiger Trainer in der Erwachsenbildung und Referent an zahlreichen Hochschulen in Österreich. Er ist Experte und Autor für die Themen eLearning, Unterrichtsgestaltung und Einsatz neuer Medien.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Handbuch
	
	
		Jahr: 
		2023.
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		JNF, EDU034000
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783658401634
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2nd ed. 2023., XXVIII, 391 S. 76 Abb., online resource.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Book