Cover von Legitimation qua Adoption wird in neuem Tab geöffnet

Legitimation qua Adoption

Eine Inklusionsmaßnahme bei Paulus
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krahn, Annika (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2018
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Sola Fide - ein Grundpfeiler der Reformationstheologie und Grundgedanke Martin Luthers - besagt, dass allein der Glaube an Jesus Christus den Menschen vor Gott gerecht macht. Kein Gesetzeswerk vermag dies zu leisten. Mit diesem Gedanken, den Luther vor allem durch den Römerbrief des Apostels Paulus bestätigt sieht, geht auch die Annahme einher, dass allein das sola fide darüber entscheidet, ob man zum Gottesvolk gehört oder eben nicht. Diese lutherische Interpretation der paulinischen Rechtfertigungslehre spiegelt sich auch in der Paulusexegese der letzten Jahrhunderte besonders in Deutschland wider. Kritisch mit der paulinischen Rechtfertigungslehre in der Deutung Luthers und Bultmanns hat sich dagegen die aus dem englischsprachigen Raum kommende New Perspective on Paul auseinandergesetzt, die man unter anderem mit den Exegeten Krister Stendahl, Ed P. Sanders und James D.G. Dunn in Verbindung bringt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krahn, Annika (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2018
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783845298870
Beschreibung: 1. Auflage, 1 Online-Ressource
Schlagwörter: Kulturphilosophie, Philosophy of Culture, Political Philosophy, Politische Philosophie, Social Philosophy, Sozialphilosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book