wird in neuem Tab geöffnet

Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas - FEO

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Daumenlang, Konrad; Müskens, Wolfgang; Harder, Uwe
Jahr: 2004
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.Fr PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Personalauswahl und -entwicklung

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Daumenlang, Konrad; Müskens, Wolfgang; Harder, Uwe
Jahr: 2004
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100, 887.000
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Manual, 1 Koffer mit: 7 Fragebogen, 21 Auswertungsblätter, 19 Profilblätter 1, 20 Profilblätter 2a, 20 Profilblätter 3, 2 Schablonen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Verfahren: Der FEO erfasst mit zwölf Skalen folgende Dimensionen des Organisationsklimas: Vor-gesetzter, Kollegialität, Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung, Organisation, berufliche Perspektiven, Entgelt, Handlungsraum, Einstellung zum Unternehmen, Interessenver-tretung, Mitarbeiterbewertung. Die Skalen sind teils Fremdbeurteilungsskalen (z.B. Vor-gesetzter, Interessenvertretung, Mitarbeiterbewertung), teils Selbstbeurteilungsskalen (z.B. Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung). Dem FEO liegt das Zweifaktorenmodell des Führungsverhaltens (Consideration and Initiating Structure) zugrunde. Die Items wurden in Zusammenarbeit mit Personalverantwortlichen, Betriebsräten, Vorgesetzten und Mitarbeitern entwickelt, diskutiert und revidiert. Der Fragebogen soll nicht nur dazu dienen, zuverlässige Daten für Entscheidungsträger zu liefern. Vielmehr sollen die Da-ten die Basis für eingehende Diskussionen zwischen den Beteiligten sein. Dadurch kann der FEO am Beginn von Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung stehen und auch zu deren Evaluation herangezogen werden. Er bietet darüber hinaus die Möglichkeit des Vergleichs mit anderen Organisationen: Neben den üblichen statisti-schen Kennwerten und Informationen zur Durchführung einer Mitarbeiterbefragung bie-tet das Handbuch auch Vergleichsnormen mehrerer Organisationen. Daneben wird der FEO als Einzelverfahren bevorzugt bei der Selbst-, Ideal- und Fremdeinschätzung des Vorgesetztenverhaltens eingesetzt. Für die Auswertung liegen Mittelwerte und Streuun-gen verschiedener Vorgesetzten- und Mitarbeitergruppen und Vergleichsdaten aus ver-schiedenen Beschäftigungsbereichen vor. Für die Vorgesetztenbeurteilung hat sich dar-über hinaus die Profilauswertung bewährt: Die Mittelwerte jedes einzelnen Items der Skala werden in ein Profildiagramm eingetragen, für das spezielle Normen vorliegen. In Anwendung seit 2004.
Mediengruppe: Test