Cover von Schmerz und Resilienz wird in neuem Tab geöffnet

Schmerz und Resilienz

Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: HEN Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

In den letzten Jahren werden zusätzlich zu Risikofaktoren bei physischen und psychischen Störungen sogenannte Resilienzfaktoren diskutiert. Im vorliegenden Buch fragen wir daher, was positive, also schützende und negative, also belastende Resilienzfaktoren beim Schmerz sein können. Die naturwissenschaftliche Sicht favorisiert bekannterweise biopsychosoziale Einflüsse, die geisteswissenschaftliche Sicht als geradezu notwendige, aber vernachlässigte Ergänzung fokussiert die Frage nach dem Sinn von Schmerz und Leiden. Die Interaktion dieser beiden Perspektiven wird im interdisziplinären Diskurs zwischen Experten und Nachwuchswissenschaftlern beleuchtet. Die Herausgeber Jonathan Weider: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg. 2024 Promotion zu „Verbitterung. Transformationspotentiale der christlichen Tradition im Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen“. Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Theologie, theologische Emotionsforschung. Mia-Maria Fischer: Vikarin der Evangelischen Kirche in Norddeutschland und Promovendin in Bamberg und Erlangen zum Thema „Passivität und Resilienz. Konzeptionen von Passivität bei Martin Luther und ihre Bedeutung für ein theologisches Verständnis von Resilienz“; Forschungsschwerpunkte: Theologie Martin Luthers, theologische Schmerzforschung, Reformatorische Theologie, Theologie und Resilienz. Prof. Stefan Lautenbacher: Professor für Physiologische Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut, Forschungsschwerpunkte: Psychologische Schmerzforschung, Demenzforschung und Neuropsychologie. Prof. Thomas Wabel: Professor für Evangelische Theologie (Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Theologie im öffentlichen Raum, Medizinethik, Theologie und Ästhetik, Religionsphilosophie.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JM, HR, REL075000, QRA
ISBN: 9783658449094
Beschreibung: 1st ed. 2025., XVIII, 257 S. 2 Abb., online resource.
Schlagwörter: Clinical health psychology., Coaching., Health Psychology., Pain medicine., Pain Medicine., Personal coaching., Psychology and religion., Psychology of Religion and Spirituality.
Mediengruppe: E-Book