Cover von Gewährleistungsstaatlichkeit zwischen Wächterfunktion und Innovationsinkubator wird in neuem Tab geöffnet

Gewährleistungsstaatlichkeit zwischen Wächterfunktion und Innovationsinkubator

Interdisziplinäre Reflexionen eines Kulturwandels des Beratungsansatzes der Beratungs-und Prüfbehörden nach dem Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe des Landes Rheinland-Pfalz (LWTG) /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulz-Nieswandt, Frank. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2021.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Auf der Basis einer qualitativen Evaluation der Arbeitskultur und ihrer Philosophie der Beratungs- und Prüfbehörden im Rahmen des Verordnungswesens des Wohn- und Teilhabegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz wird eine Meta-Reflexion vorgelegt. Diese Reflexion wird in Bezug auf die Methodologie narrativer Sozialforschung, in Bezug auf die normativ-rechtlichen Bezugssysteme der Werte-orientierten Skalierung der empirischen Befunde sowie in Bezug auf die Beurteilung des Gestaltwandels des Gewährleistungsstaates vorgenommen. Der Gewährleistungsstaat wird in seinem Wandel von der aufsichtsrechtlichen Wächterfunktion zur markt- und unternehmenskritischen Befähigungspolitik auf der Grundlage dialogischer Formen der Innovationsentwicklung in stationären Wohneinrichtungen der Langzeitpflege im Alter und für Menschen mit Behinderungen diskutiert. Die inter-disziplinäre Arbeit ist ein Beitrag zur Sozialstaats- und Sozialpolitik- sowie zur Daseinsvorsorgeforschung im Kontext der Probleme der regulierten Marktwirtschaft im Lichte der zunehmenden Kapitalisierung. Sie legt auch Wert auf einige psychoanalytische Betrachtungen dieser sozialen Entwicklungslernprozesse. Der Inhalt Zur Gestalt der Evaluation und zentrale Konturen des Projekts Der Gegenstand der Evaluation Der normativ-rechtliche und politische Kontext Ein zentraler empirischer Deutungsbefund der Evaluation: Das Gespräch mit dem Präsidenten der Landesbehörde Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachgebiete Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Pflegewissenschaften Praktiker der Fachgebiete Ministerien (Bund, Länder), Kommunen, Pflegeversicherungen, Berufsverbände, Verbände von Einrichtungsträgern Der Autor Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, Sozialwissenschaftler, Erster Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, lehrt dort im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und ist ferner Direktor des Seminars für Genossenschaften. Er lehrt als Honorarprofessor für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Er war u. a. Vorsitzender des Vorstands des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) e. V. in Berlin sowie Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulz-Nieswandt, Frank. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2021.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MQCZ, MED058110
ISBN: 9783658329167
Beschreibung: 1st ed. 2021., XIII, 105 S. 2 Abb., online resource.
Schlagwörter: Geriatric Care., Geriatric nursing., Nursing Management., Nursing services / Administration., Nursing.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book