Cover von Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2003
Verlag: Berlin [u. a.] , Springer
Mediengruppe: Monographie
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: HEF Standorte: 5.638.820.Th / Bibliothek Standort 2: Bibliothek Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar
Zweigstelle: HEN Standorte: 2.638.820.Th Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar
Vorbestellen Zweigstelle: IAG Standorte: 4.617.100.Ma / --- Standort 2: --- Vorbestellungen: 0 Frist: 28.10.2044 Status: Entliehen

Inhalt

Praxisorientiert - praxisrelevant!
Psychologen und Mediziner werden zunehmend mit posttraumatischen Belastungsstörungen konfrontiert, die durch Extremereignisse wie z.B. sexuellen Missbrauch, schwere Unfälle, Katastrophen, Kriegshandlungen oder Folter verursacht wurden.
In Aktualisierung der überaus erfolgreichen 1. Auflage finden Sie hier fundierte Informationen zum Krankheitsbild und den Behandlungsmöglichkeiten:
- Konkrete Anleitung für die Diagnosestellung (ICD-10- und DSM-IV-Klassifikation)
- Relevante Therapiemethoden in didaktisch schlüssiger Reihenfolge und übersichtlicher Gliederung
- Praktische Hinweise zur Psychopharmakotherapie
- Patienteninformationssysteme
- Grafiken und Vorgehensbeispiele
Ganz neu hinzugekommen sind Kapitel über
- Akutinterventionen
- Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern
Die kompetente Unterstützung bei der adäquaten Versorgung Ihrer Patienten! TOC:Grundlagen und Therapiemethoden: Erscheinungsbild, Erklärungsansätze und Therapieforschung.- Besonderheiten der Behandlung.- Diagnostik und Differentialdiagnostik.- Kognitive Verhaltenstherapie: Formen und Wirksamkeit.- Kognitive Aspekte bei der Behandlung.- Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen: Integrative psychodynamisch-kognitive Psychotherapie.- Psychopharmakotherapie.- Spezifische Traumagruppen. Kognitive Verarbeitungstherapie für Opfer sexuellen Missbrauchs.- Behandlung erwachsener Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs.- Akutinterventionen.- Nachbetreuung von Katastrophenopfern.- Folteropfer und Opfer politischer Gewalt.- Soldaten nach militärischen Einsätzen.- Therapie posttraumatischer Stressreaktionen bei Verkehrsunfallopfern.- Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern.- Chronische posttraumatische Belastungsstörungen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2003
Verlag: Berlin [u. a.] , Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 638.820, 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-00070-4
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., X,334 S., 20 schwarz-weiß Ill., 13 schwarz-weiß Tab., 20 schwarz-weiß Zeichnung(en)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Maercker, Andreas [Hrsg.]
Mediengruppe: Monographie