Cover von Emotionen als Kapital wird in neuem Tab geöffnet

Emotionen als Kapital

Versuch, mit Hilfe von Pierre Bourdieu ein komplexes Phänomen zu erschließen /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rico, Oliver. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Emotionen, Gefühle und Affekte bezeichnen einen Bereich in der modernen Soziologie, der in einem gewissen Sinne als übersehen oder vielleicht gar als vergessen zu bezeichnen ist. Dies ist durchaus verwunderlich, insofern offensichtlich Emotionen eine große Rolle nicht nur in den alltäglichen Beziehungen der Menschen untereinander spielen, sondern auch in anderen, beispielsweise politischen. Wie viele andere moderne Soziologen kommt auch Bourdieu kaum auf diese Seite des Menschen zu sprechen und doch bietet seine Soziologie durchaus Anknüpfungspunkte, Emotionen und Gefühle zu analysieren und sie soziologisch zu interpretieren. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Emotionen als Kapital im Sinne Bourdieus zu deuten und von diesem Gesichtspunkt aus spezifische Aspekte menschlicher Interaktionen besser zu verstehen. Der Nachweis, dass Emotionen tatsächlich als Kapital zu verstehen sind, erweist sich dadurch, dass Emotionen in alle Kapitalsorten konvertibel sind. Im Zuge dieses Nachweises stellt sich heraus, dass vor allem in politischen Kontexten Emotionen besonders leicht in die anderen Kapitalsorten tauschbar sind. Aber auch in der Finanzindustrie beispielsweise (bzw. der Ökonomie im Allgemeinen) spielen Emotionen, entgegen der Voraussetzungen der Wirtschaftswissenschaften, eine große Rolle. Der Autor Dr. Oliver Rico hat 2021 am Soziologischen Institut der Universität Zürich mit dem Thema der Rolle von Emotionen in der Gesellschaft promoviert.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rico, Oliver. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JHB, SOC026000
ISBN: 9783658437749
Beschreibung: 1st ed. 2024., XV, 233 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Economic sociology., Economic Sociology., Sociology.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book