Cover von Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft wird in neuem Tab geöffnet

Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft

Impulse des European Year of Skills für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren betrachten unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung hat der Wandel für den Erwerb, die Zertifizierung und die Aktualisierung von Kompetenzen? Wie können Deutschland und die EU strategisch mit diesem Wandel umgehen? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Wirtschaft? Arbeitskräfte, die in einem stark gewandelten Arbeitsumfeld über die aktuell notwendigen und neu definierten Qualifikationen verfügen, tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei, fördern Innovationen und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Aufschwung sowie der grüne und digitale Wandel sozial und gerecht sind. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission das Jahr 2023 zum European Year of Skills erklärt. Der Inhalt • Arbeitswelten und Berufsbilder im Umbruch • Visionen und Frameworks, die den Umbruch reflektieren • Herausforderungen im Bildungswesen • Herausforderungen in Wirtschaft und Personalmanagement Die Herausgebenden Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada verantwortete über viele Jahre das Prorektorat Lehre an der FOM Hochschule und hat in dieser Funktion das Studiengangsportfolio der anwendungsorientierten Hochschule auf zukunftsfähige Skills ausgerichtet. Prof. Dr. Thomas Heupel initiierte und begleitete in seiner Rolle als Prorektor Forschung an der FOM Hochschule mehrere Forschungsprojekte im Themenfeld New Work. Darüber hinaus war er als Herausgeber an Sammelbänden wie „Arbeitswelten der Zukunft“ beteiligt. Christoph Hohoff (Dipl.-Ing., FH) ist Vizekanzler Forschungsorganisation und Ressortleiter Forschungsmanagement an der FOM Hochschule und zudem wissenschaftlicher Koordinator am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM. Johanna Heuwing-Eckerland (Dipl.-Hdl.) verantwortet als Vizekanzlerin an der FOM Hochschule das Ressort Studiengangsmanagement.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KJ, BUS042000
ISBN: 9783658449599
Beschreibung: 1st ed. 2024., XXIV, 439 S. 122 Abb., online resource.
Schlagwörter: Ability., Business and Management., Business., Communication in science., Economics., Human Resource Management., Management science., Personnel management., Science Communication., Skills.
Mediengruppe: E-Book