Cover von Gastroösophageale Refluxerkrankung wird in neuem Tab geöffnet

Gastroösophageale Refluxerkrankung

Differentialdiagnostik und Therapie /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Aktuelles Wissen zur Differentialdiagnostik und Therapie Die GERD ist eine Volkskrankheit mit weiterhin zunehmender Inzidenz. Die Diagnose einer Refluxerkrankung kann jedoch im Einzelfall schwierig sein, da ähnliche Symptome auch bei anderen Krankheiten auftreten können und bei der Endoskopie in vielen Fällen keine Veränderungen der Schleimhaut zu erkennen sind. Darüber hinaus gibt es keinen diagnostischen Goldstandard. Dieses Praxisbuch leistet eine Hilfestellung in der Funktionsdiagnostik und erläutert mögliche Diagnoseverfahren. Im Therapieteil werden konservative wie auch operative Optionen mit notwendigen Indikationen aufgezeigt. Kapitel zu den Besonderheiten bei Kindern mit Reflux und einem Auftreten bestimmter Symptome während der Schwangerschaft runden das Buch ab. Die Inhalte orientieren sich an der aktualisierten Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit“. Aus dem Inhalt Epidemiologie und Pathologie Differentialdiagnostik Wann sind die Protonenpumpeninhibitoren Therapie der Wahl – wann nicht? Für welche Patientengruppe bietet sich ein operativer Eingriff an? Welche Besonderheiten sind bei der Behandlung von Kindern mit Reflux zu bedenken? Was sollten Sie über die schwangerschaftsinduzierte Refluxkrankheit wissen? Für alle Gastroenterologen, Endoskopiker und Internisten, die sich kurz und knapp zu diesem Krankheitsbild fortbilden möchten. Aber auch für Weiterbildungsassistenten, die erste Erfahrungen in der Diagnostik der Refluxerkrankung sammeln. Die Herausgeber Professor Dr. med. Ahmed Madisch, Gastroenterologe und Reflux-Spezialist im Centrum Gastroenterologie Bethanien, Frankfurt; Koordinator der aktuellen Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“; Vorstandsmitglied der Gastro-Liga Professor Dr. med. Joachim Labenz, Privatpraxis für Gastroenterologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling und Leiter des Reflux-Zentrum Siegerland, Siegen; Mitglied der aktuellen Leitlinienkommission „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MNG, MED031000
ISBN: 9783662672358
Beschreibung: 1st ed. 2023., V, 204 S. 61 Abb., 57 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Gastroenterology., Internal medicine., Internal Medicine., Nutrition   ., Nutrition.
Mediengruppe: E-Book