Cover von Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation

bei neurologischen Erkrankungen /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Das interdisziplinäre Grundlagenwerk informiert aus der Perspektive von Neurologie, Rehabilitation, Ingenieurwesen, Pädagogik und Physiotherapie sowie aus Sicht der Patienten über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik, um die Teilhabe neurologisch erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel des Buches ist, allen Berufsgruppen, die an der Behandlung schwer und komplex erkrankter neurologischer Patienten beteiligt sind, ein umfassendes Verständnis assistiver und rehabilitativer Technologien zu vermitteln. Aus dem Inhalt Interaktion von Mensch und Technik – Neurologische Krankheitsbilder und Symptome – Therapeutische Optionen zur Verbesserung von Motorik und Mobilität – Unterstützte Kommunikation und Kognition – Lebenserhaltende Technologien – Versorgungslandschaft und sozialmedizinische Grundlagen – Wege zur Teilhabe und Lebensqualität – Betroffene als Experten für ihre Erkrankung – Ausblick Die Herausgeber Dr. med. Martin Groß ist Chefarzt der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation und des Interdisziplinären Palliativzentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Prof. Dr. Ing. Frank Wallhoff ist Professor für Assistive Technologien an der Jade Hochschule in Oldenburg. Stefan Kappel ist Physiotherapeut und Therapeutische Fachkraft für technische Rehabilitation und Tonustherapie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Birgit Hennig ist Neuro-Rehabilitationspädagogin mit dem Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation und Angehörigenbegleitung am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. .

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MJN, MED056000, MKJ
ISBN: 9783662641187
Beschreibung: 1st ed. 2023., XIX, 458 S. 97 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Biomedical Engineering and Bioengineering., Biomedical engineering., Health Sciences., Medical sciences., Neurology ., Neurology., Occupational therapy., Occupational Therapy., Physical therapy., Physiotherapy.
Mediengruppe: E-Book