Cover von Grundwissen zum Erstellen guter Explosionsschutzdokumente wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen zum Erstellen guter Explosionsschutzdokumente

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Friedl, Wolfgang J. (Verfasser); Keckstein, Thomas. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Berlin :, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Alle Unternehmen, bei denen eine Explosion realistisch vorkommen kann, benötigen ein Explosionsschutzdokument. Das beginnt bei dem Bürbetrieb, in dem ein Liter Spiritus zum reinigen von Fensteglas vorhanden ist, geht über den Hausmeisterraum mit 20 l Benzin (für Rasenmäher oder Laubbläser) bis hin zu staub- oder dampferzeugenden Unternehmensbereichen in Reaktoren oder in Arbeitsräumen. Je höher die Gefahr, je mehr Stoffe, je komplexter die Verfahrenstechnik, umso mehr wird nötig. Sind bei dem Liter Spiritus noch bruchresistente Behälter, eine Unterweisung der Belegschaft, eine Minimierung des Stoffs und ein sicheres Wegsperren wohl als ausreichend anzusehen, wird man das auf einigen wenigen Seiten umfassend abhandeln können. Bei einer Schreinerei wird baulicher Brandschutz, Absauganlagen und ggf. eine Funkenerkennungsanlage zusätzlich nötig sein und evtl. schon als ausreichend gelten. Bei komplexen Produktionsanlagen und -prozessen jedoch kann ein EX-Schutz-Dokument 60 und mehr Seitenumfassen. Meistens wird die Aufgabe der Erstellung eines Explosionsschutzdokument an die Abteilung Arbeitsschutz oder Brandschutz übergeben. Da es keine einheitliche Form, keine absolute Vorgabe gibt, wie ein Explosionsschutzdokument aufzubauen ist und was konkret enthalten sein muss, gestaltet sich diese Aufgabe oft als sehr schwer - zu schwer. Man findet in vielen Zeitungen Hilfestellungen zu punktuellen Problemlösungen, aber kein Kompendium zur Anleitung. Hier setzt dieses Buch an und bringt einleitend das Grundwissen, das zum Verständnis für den Explosionsschutz nötig ist. Dann anschließend finden sich weitere Informationen, die man schon als ereweitertes Wissen - als Aufbauwissen einstufen kann. Mit diesem Fundament an Informationen ist man dann in der Lage, sich an die Erstellung eines Explosionsschutzdokuments heran zu wagen. Die wesentliche Grundlage dafür sind zum einen viele und unterschiedliche Technische Regeln (TRGS, TRBS), aber auch einige Arbeitsstättenregeln (AS ...

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Friedl, Wolfgang J. (Verfasser); Keckstein, Thomas. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2022.
Verlag: Berlin :, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis LNC, BUS010000
ISBN: 9783503200375
Beschreibung: 1st ed. 2022., 234 S., online resource.
Schlagwörter: Business Law., Commercial law., Occupational health services., Occupational Health.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book