Cover von Regionale Integration, Handel und Industrie in Afrika wird in neuem Tab geöffnet

Regionale Integration, Handel und Industrie in Afrika

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Asche, Helmut. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Cham :, Springer International Publishing :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Dieses Buch untersucht die Vergangenheit, die Gegenwart und die Perspektiven der regionalen wirtschaftlichen Integration in Afrika. Die empirische Analyse reicht von Gewerkschaften, die in den Jahren nach der Unabhängigkeit gegründet wurden, bis hin zur vorgeschlagenen Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA), die darauf abzielt, Handelsbarrieren zwischen allen 55 afrikanischen Staaten zu beseitigen. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) Afrikas gemäß einem linearen Integrationsmodell der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte vorangekommen sind. Das Buch bewertet anschließend die Eignung des europäischen Modells einer tiefgreifenden Integration mit kostspieligen Institutionen für die spezifischen Bedingungen Afrikas, wobei beispielsweise die Rolle des informellen und nicht erfassten Handels berücksichtigt wird. Um die Logik der wirtschaftlichen Integration zu untermauern, werden stilisierte Fälle regionaler Arbeitsteilung mit steigenden Erträgen und unvollkommenem Wettbewerb vorgestellt. Frühere und aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen in Afrika werden untersucht, um die Frage zu beantworten: Wie können afrikanische Regionen am besten neue Fertigungsindustrien und Wertschöpfungsketten auf dem gesamten Kontinent fördern? Abschließend skizziert das Buch Inhalt und Verfahren der gemeinsamen Industriepolitik in den afrikanischen Regionen. Das Buch befasst sich auch mit dem kontroversen Thema der internationalen Handelsabkommen zwischen Entwicklungsländern und der Europäischen Union oder den USA und untersucht, ob diese Abkommen die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika behindern oder fördern. Das Buch enthält einen detaillierten Fahrplan, in dem beschrieben wird, wie die Schlüsselklauseln der Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft im Interesse der afrikanischen Länder verbessert werden können. Abschließend wird eine neue Vision einer gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung für Afrika und Europa skizziert. Der Autor Helmut Asche war Professor an den Universitäten Leipzig und Mainz (Deutschland), wo er Entwicklungsökonomie und Afrikastudien gelehrt hat. Zuvor arbeitete er als Sozial- und Wirtschaftsberater für die Regierungen von Burkina Faso, Ruanda und Kenia und war Afrika-Chefökonom in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (ehemals GTZ). Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren unterstützen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Asche, Helmut. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Cham :, Springer International Publishing :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KC, 1H, BUS035000
ISBN: 9783031196294
Beschreibung: 1st ed. 2023., XXVII, 342 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Africa / Economic conditions., African Economics., Development economics., Development Economics., International economic relations., International Economics., Regional and Spatial Economics., Regional economics., Spatial economics.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book