Cover von De-Industrialisierung der Schweiz? wird in neuem Tab geöffnet

De-Industrialisierung der Schweiz?

Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rutzer, Christian. (Verfasser); Weder, Rolf. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2021.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben. Neue digitale Technologien könnten nun aber zu einer «Disruption» dieser Erfolgsgeschichte führen. Denn der Schweizer Industriesektor scheint bei neuen Mega-Trends, wie intelligenten und vernetzten Industrieprodukten und dem Internet der Dinge, nicht zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Deshalb zeigen wir, was es aus unternehmensstrategischer Sicht zu berücksichtigen gilt, damit (kleine und mittlere) Industrieunternehmen auch in der neuen, digitalen Welt erfolgreich sein können. Zudem werden wirtschaftspolitische Vorschläge gemacht, um den Industriestandort Schweiz fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen. Die Überlegungen dürften auch für Reformen in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, relevant sein. Der Inhalt Spezialisierung des Industriesektors im internationalen Vergleich Herausforderungen im Zeitalter internationaler Wertschöpfungsketten Position und Bedrohungspotenzial aufgrund des digitalen Wandels Unternehmensstrategische Antworten Wirtschaftspolitische Implikationen Die Autoren Prof. Dr. Rolf Weder ist Professor für Außenwirtschaft und Europäische Integration an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationaler Handel, Internationalisierung von Unternehmen und Europäische Integration. Dr. Christian Rutzer ist Stellvertretender Leiter des Centers for International Economics and Business / CIEB der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Data Science für ökonomische Analysen, Innovationsökonomie sowie Internationale Ökonomie.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rutzer, Christian. (Verfasser); Weder, Rolf. (Verfasser)
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2021.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KC, BUS035000
ISBN: 9783658343774
Beschreibung: 1st ed. 2021., X, 322 S. 103 Abb., 89 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Economic history., Economy-wide Country Studies., Industries., Regional and Spatial Economics., Regional economics., Sector and Industry Studies., Spatial economics.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book