Cover von Architekturpsychologie Perspektiven wird in neuem Tab geöffnet

Architekturpsychologie Perspektiven

Band 2 Diskurs und Vermittlung /
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: Online Standorte: Standort 2: Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Verfügbar

Inhalt

In der gebauten und vom Menschen beeinflussten Umwelt manifestiert sich unser Leben: Lebenshaltung, Lebensformen, Lebensentwurf. Indem man Architektur neu denkt, hat man daher das Potential, die derzeitige Form unseres Lebens zu überdenken. Ein solches Neu, Anders braucht eine Sensibilisierung für die Relevanz der gebauten Umwelt, für die Werte und Zielgrößen, die hinter einer bestimmten Gestaltung stehen und braucht einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs zu der zentralen Frage: Wie wollen wir leben? Wie dürfen wir leben? Vor dem Hintergrund ökologischer und ökonomischer Fairness: Welche Lebensformen sind kompatibel mit einer möglichst hohen Lebensqualität für uns alle, als Teil eines Ökosystems, mit dem unser Wohlbefinden unauflöslich verbunden ist? In diesem Band kommen namhafte Expertinnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland aus den Disziplinen der Architektur, der Psychologie, der Kunst und Kunstdidaktik zu Wort, die sich zu der Relevanz und zu den Voraussetzungen einersolchen Debatte äußern. Der Inhalt Über die Zukunft der Architektur: Plädoyer für einen Diskurs Weiter Bauen wie gewohnt? Creating buildings with people in mind Dialog, Debatte, Diskurs. Baukultur als Bildungsaufgabe Stadtaneignung. Potentiale der Architekturpsychologie und ihrer Methoden für Teilhabeprozesse im rurbanen Raum Die Zielgruppen Architekt*innen, Psycholog*innen, Umweltgestalter*innen, Architekturvermittler*innen, Politiker*innen, Studierende der jeweiligen Disziplinen sowie alle von Architektur und Umweltgestaltung betroffenen Menschen Die Herausgeberin Dr. phil. Dipl. Psych. Alexandra Abel ist seit 2013 Lehrbeauftragte für Architekturpsychologie, Architekturwahrnehmung und Architektur und Gesundheit an der Bauhaus-Universität Weimar. Als promovierte Psychologin und ehemalige Kulturjournalistin setzt sie sich darüber hinaus durch Vorträge und andere Formate für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Zukunft des Wohnens und Lebens ein.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Medienkennzeichen: Handbuch
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis TNK, TEC005050
ISBN: 9783658412128
Beschreibung: 1st ed. 2023., X, 75 S. 16 Abb., online resource.
Schlagwörter: Aesthetics., Architecture., Building Construction and Design., Building Types and Functions., Buildings / Design and construction., Buildings., Clinical health psychology., Health Psychology., Interior architecture., Interior Architecture., Psychology of Aesthetics., Psychology.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Abel, Alexandra. (Herausgeber); SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book