Cover von Beck-Depressions-Inventar - BDI wird in neuem Tab geöffnet

Beck-Depressions-Inventar - BDI

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2001
Verlag: Bern, Verlag-Hans-Huber
Mediengruppe: Test
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2VorbestellungenFristStatus
Zweigstelle: IAG Standorte: 4.614.100.BD PF Test / Praxisfeld Testdiagnostik Standort 2: Praxisfeld Testdiagnostik Vorbestellungen: 0 Frist: Status: Präsenzbestand

Inhalt

Thema: Klinische Verfahren

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2001
Verlag: Bern, Verlag-Hans-Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 617.100
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-82186-7
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 1. Nachdr., 1 Testhandbuch, 12 Testbögen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hautzinger, Martin; Bailer, Maja; Worall, Hellgard; Keller, Ferdinand
Fußnote: Das Verfahren: Das Beck-Depressions-Inventar ist ein seit 30 Jahren national und international weit verbreitetes und in vielfältigen klinischen Zusammenhängen erfolgreich eingesetztes Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung des Schweregrades einer depressiven Symptomatik. Es entstand auf Grund klinischer Beobachtungen depressiver Patienten. Die häufigsten Beschwerden sind zu 21, keiner ätiologischen Theorie verpflichteten Items komprimiert (z.B. Traurige Stimmung, Pessimismus, Versagen, Unzufriedenheit, Schuldgefühle, Weinen, Reizbarkeit, sozialer Rückzug, Entschlussunfähigkeit, Schlaf-störungen, Appetitverlust u.a.). Das BDI erweist sich als ein auch für Verlaufsuntersuchungen geeignetes und von psychiatrischen und anderen Patienten gut akzeptiertes Instrument. Seine Aussage bleibt von Lebensalter, Geschlecht und nosologisch-diagnostischer Eingruppierung des Patienten weitgehend unberührt.
Mediengruppe: Test