 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ermittlung der Teilhabeförderung und des Finanzierungsbedarfs bei Chronisch Mehrfachgeschädigt/Mehrfachbeeinträchtigt Abhängigkeitskranken
			
		
		
		
			Modellierung und Evaluation eines Instrumentes (IBUT-CMA) /
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Muth, Lydia. (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Handbuch
		
		
			Jahr: 
			2023.
		
		
			Verlag:
			Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Book
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Vorbestellungen | Frist | Status | 
				| Zweigstelle:
				Online | Standorte: | Standort 2: | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Status:
				Verfügbar | 
		
	 
		 
		
			
			Dieses Open-Access-Buch dokumentiert die Entwicklung des personenzentrierten Bedarfserfassungsinstrumentes „IBUT-CMA“ auf Grundlage der ICF. Ziel war es, die Bedarfe praxisnah zu erfassen, eine direkte, leistungsgerechte, monetäre Abbildung der Hilfen zu erreichen, die Mitwirkungsmöglichkeit und Teilhabe der Betroffenen am Erfassungsprozess zu verbessern und eine klare Kommunikationsstruktur zwischen Kostenträger und Leistungserbringer zu schaffen. Weitere neben dem Instrument vorgestellte Ergebnisse sind: die Definition des Begriffes „Teilhabe“ als dynamisches Modell, die Darstellung der Kausalkette der Bedarfserfassung sowie die Formulierung von Merkmalen arbeitsähnlicher Tätigkeiten. Mit dem Modell der Beeinträchtigung und Förderung der Teilhabe für CMA (MBFT) wird u.a. verdeutlicht, wie tagesstrukturierende Maßnahmen und die Rahmenbedingungen besonderer Wohnformen die personenzentrierte Teilhabe unterstützen können. Die Autorin Lydia Muth,geb. Hoppe, ist als diplomierte Psychologin und Geschäftsführerin im sozialtherapeutischen Familienunternehmen tätig, in welchem sie langjährig in direktem Kontakt mit CMA-Betroffenen arbeitet. Ihre Forschung ist vor allem auf Möglichkeiten der personenzentrierten Gestaltung der Bedarfserfassung und Therapieplanung für ALLE am Prozess Mitwirkenden gerichtet, sowie auf die transparente Verankerung und tatsächliche Umsetzung der Grundlagen der ICF und des Teilhabebegriffes als Zielkonstrukt im Praxisalltag der Eingliederungshilfe.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Handbuch
	
	
		Jahr: 
		2023.
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		MQW, TEC059000
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783658394875
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1st ed. 2023., XV, 400 S. 94 Abb., online resource.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Book