2023.
wird in neuem Tab geöffnet
Transition bei neurologischen Erkrankungen
Medizinische Herausforderungen im Lebenszyklus neuropädiatrischer Patienten /
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
SpringerLink (Online service)
Mehr...
Medienkennzeichen:
Handbuch
Jahr:
2023.
Verlag:
Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe:
E-Book
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Vorbestellungen | Frist | Status |
Zweigstelle:
Online
|
Standorte:
|
Standort 2:
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Status:
Verfügbar
|
Das Buch für die Kinder- und Jugendmedizin und die Neurologie dient den Behandelnden dazu, ihre Kenntnisse zu erweitern und sensibilisiert sie für transitionsmedizinische Fragen. Die Autoren stellen die entwicklungspsychologischen, versicherungsmedizinischen, soziologischen und ethischen Grundlagen der Herausforderungen dar, die die Transitionsmedizin aufwirft. Aus Sicht von Experten und Betroffenen werden konkrete Forderungen für den Übergang der Kinder und Jugendlichen in die medizinische Erwachsenenwelt formuliert. Das Buch zeigt Wege auf, wie sich der Lebenszyklus des Patienten mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in seiner Versorgung optimieren lässt. Aus dem Inhalt Grundlagen und Perspektiven der Transitionsmedizin – Neurologische Erkrankungen: u.a. Epilepsie, Migräne, Zerebralparese, neuromuskuläre Erkrankungen, Schlaganfall, entzündliche ZNS-Erkrankungen, neurometabolische Erkrankungen, funktionelle Störungen – Verhaltensneurologische Störungen wie Tourette-Syndrom, Narkolepsie, ADHS, Autismus, Trisomie 21, Mehrfachbehinderung – Perspektiven und Bedarfsanalyse Der Herausgeber Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Weber, Kinder- und Jugendarzt und Neuropädiater, ist ehemaliger Leiter der Abteilung Neuro- und Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital beider Basel und heute in einer transitionsmedizinisch-neurologischen Praxis tätig.
Medienkennzeichen:
Handbuch
Jahr:
2023.
Verlag:
Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
9783662657249
Beschreibung:
1st ed. 2023., XV, 255 S. 13 Abb., 11 Abb. in Farbe., online resource.
Mediengruppe:
E-Book